Warner Bros. Studio Tour: Süßes oder Saures?

Wer erinnert sich nicht an Harry Potters zahlreiche Abende mit Schokofröschen und Bertie Bott’s Bohnen aller Geschmacksrichtungen, an die herrlichen Feste in der Großen Halle mit Tischen voller Schokoladenkuchen, Cremetorte und Kürbissaft und hat nicht schon selbst davon geträumt, einen Schluck Butterbier im "Drei Besen" zu probieren? Vom 20. Juli bis 6. September 2015 haben Besucher der Warner Bros. Studio Tour nahe London bei den Sweets-&-Treats-Spezialwochen nun erstmals die Gelegenheit, gemeinsam mit den Requisiteuren und Konditoren in die kulinarische Welt der Harry-Potter-Filme einzutauchen und im neuen Café im Außenbereich die ein oder andere Leckerei selbst zu verputzen.
Köstliches Essen und aufregende Süßigkeiten nehmen genau wie im echten Leben auch in der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei eine wichtige Rolle im Leben der Schüler ein. Kein Wunder also, dass die Tische in der Großen Halle häufig unter dem Gewicht der zahlreichen Leckereien ächzen und es in der Küche von Hogwarts nur so summt und surrt. Doch nicht alle Köstlichkeiten aus den Harry-Potter-Filmen sind wirklich genießbar, wie die Requisiteure und Konditoren während der Spezialwochen im Kiosk des Zaubereiministeriums zeigen. Sie erklären auch, wie die schwebende Torte von Tante Petunia, die Hauself Dobby in Harry Potter und die Kammer der Schreckens auf die Gäste der Dursleys fallen lässt, und das essbare Dianthuskraut aus Harry Potter und der Feuerkelch hergestellt wurden. Außerdem demonstrieren die Experten, wie sich echte Süßigkeiten von Requisiten unterscheiden lassen, indem sie Originale und ihre Artefakte vor den Augen der Besucher herstellen. Sie verraten auch, dass Ron in Harry Potter und die Kammer des Schreckens nach einem verunglückten Fluch keine echten Schnecken spucken musste: Um die Szene für Schauspieler Rupert Grint etwas schmackhafter zu gestalten, wurden die schleimigen Kreaturen aus Gelee mit Orangengeschmack hergestellt.
Die Große Halle und der Gemeinschaftsraum von Gryffindor werden speziell für die Sweets-&-Treats-Wochen mit Requisiten der zahlreichen Feste und der Quidditch-Siegesfeier aus Harry Potter und der Halbblutprinz geschmückt. Hier erfahren Besucher auch, dass beinahe alle Schokoladendesserts, die die Tische der Großen Halle in Harry Potter und der Feuerkelch bedeckten, aus kunstvoll bemaltem Harz bestanden. Einige wenige Desserts wurden aus essbaren Materialien hergestellt, wie zum Beispiel der Schokokuchen in Form eines Phönixes, der sieben Jahre Lagerung überstanden hat und nun während der Tour bestaunt werden kann.
Ein Krug von Madame Rosmertas köstlichem Butterbier mit dem Geschmack von Butterkeksen und Karamellbonbons wartet im neuen Café im Außenbereich auf durstige Harry-Potter-Fans – wer stattdessen lieber eine sommerliche Erfrischung möchte, probiert die ganz neue leckere Butterbier-Eiscreme. Um "Gefrorenes" geht es auch in Florean Fortescues Eissalon in der Winkelgasse: Hier lernen die Besucher, wie die mehrstöckigen Eis-Desserts aus den Harry-Potter-Filmen zusammengesetzt wurden.
Weiteres Highlight der Sweets-&-Treats-Wochen sind einige Originalentwürfe und -designs der Grafiker für die zahlreichen Süßigkeiten-Verpackungen aus dem Honigtopf und Weasleys Zauberhafte Zauberscherze. So wurden alleine für Fred und Georges Laden mehr als 120 verschiedene Stücke kreiert.